Musik

Musikunterricht wird von der ersten bis zur 12. Klasse erteilt - in der Unter- und Mittelstufe sowohl in den Musikstunden als auch im Haupt- und Fremdsprachenunterricht. Von der 5. Klasse an gibt es einen Chor.

Inhaltlich führt der Weg von der Quinten-Stimmung in den ersten beiden Klassen über Kanons und die Mehrstimmigkeit zu neuen Ufern in der Mittelstufe, indem andere Kulturen, interessante Rhythmen, merkwürdige Instrumente und die Biographien bedeutender Musiker kennen gelernt werden. In der Oberstufe durchwandern die Jugendlichen die großen Musikepochen der europäischen Kultur und gelangen schließlich zur Musik des 20./21. Jahrhunderts.

Die Bedeutung der Musik für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fand in jüngster Zeit eine eindrucksvolle Bestätigung durch den Frankfurter Musikpädagogen Prof. Dr. Hans Günther Bastian, der in Langzeituntersuchungen belegen konnte, dass das tätig-kreative Musizieren nicht nur die musikalischen Fähigkeiten erweitert, sondern darüber hinaus zu einer signifikanten Steigerung der sozialen Kompetenz, der Lern- und Leistungsmotivation, der Intelligenz, der Kreativität, der seelischen Ausgeglichenheit und der Problemlösungsbereitschaft führt.